Kinesiologie und Wingwave Winterthur
  • WIllkommen
  • Wie ich arbeite
    • Wann hilft Kinesiologie und Wingwave?
    • Meine Werkzeuge
    • Integrative Kinesiologie
    • Wingwave
    • Gewaltfreie Kommunikation
  • Einzelsitzung
    • Ablauf einer Sitzung
    • Kosten und Kleingedrucktes
    • Konkrete Beispiele
    • Erfahrungsberichte
    • GfK-Coaching
    • Schutzkonzept Covid-19
  • Kurse
    • Programm und Anmeldung
    • GfK-Coaching
    • Feedback von TeilnehmerInnen
  • Links
    • Praxisraum
    • Coaching Karten
    • mein YoutTube-Kanal
    • Literatur
    • weitere Links
  • Über mich
  • Kontakt
  • WIllkommen
  • Wie ich arbeite
    • Wann hilft Kinesiologie und Wingwave?
    • Meine Werkzeuge
    • Integrative Kinesiologie
    • Wingwave
    • Gewaltfreie Kommunikation
  • Einzelsitzung
    • Ablauf einer Sitzung
    • Kosten und Kleingedrucktes
    • Konkrete Beispiele
    • Erfahrungsberichte
    • GfK-Coaching
    • Schutzkonzept Covid-19
  • Kurse
    • Programm und Anmeldung
    • GfK-Coaching
    • Feedback von TeilnehmerInnen
  • Links
    • Praxisraum
    • Coaching Karten
    • mein YoutTube-Kanal
    • Literatur
    • weitere Links
  • Über mich
  • Kontakt

Beziehungen: Manchmal ganz nah und manchmal ganz fern

15/3/2023

 
In einer Beziehung gibt es immer wieder Phasen der Nähe und Distanz. Ähnlich wie die Jahreszeiten sind Beziehungen zyklischen Veränderungen unterworfen, die sich in einem Kreislauf widerspiegeln.

Nähe und Distanz, wie Jahreszeiten im Leben,
ein Kreislauf, wie der eines Baumes, der sich erhebt, mit jedem Ring ein Stückchen mehr,
eine Beziehung, die wächst und gedeiht, wie das grüne Meer.

Zu Beginn sind wir zwei Individuen, jeder für sich, autonom und zentriert,
doch bald nähern wir uns Stück für Stück.
Wir beschnuppern uns, sind neugierig und offen, fasciniert von dem Neuen, das wir zusammen erschaffen.

Dann verschmelzen wir, werden eins in dieser Symbiose, ein Gefühl von Einheit, Liebe und Nähe, das uns umschließt.
Wir geben uns hin, vertieft in das "wir" Gefühl, begeistert, verliebt und verbunden, wie ein mächtiger Eulenflug im Geäst.

Doch nach einer Weile treten auch die Unterschiede hervor, wir merken, dass wir verschiedene Bedürfnisse haben und Grenzen stoßen.
Es ist eine Phase, in der wir uns zurückbesinnen,
ein Abschied von der Symbiose, der auch Trauer, Verlustangst und Streit auslösen kann.

Dann kehren wir zurück zu unserer Autonomie,
sortieren und integrieren die neuen Erlebnisse, die wir erlebt haben.
Ein klares Gefühl von "ich" und "du" ist da, in uns ruhen wir, wie ein Baum in der Wüste, der sich dem Leben hingibt, das ihn umgibt.

Je nach Persönlichkeit und Erfahrungen kann jede Phase zur Herausforderung werden,
doch wenn wir uns bewusst sind, wo wir stehen, können wir den Kreislauf annehmen und daraus wachsen.
Sind wir selbstbewusst und sicher in uns, oder fühlen wir uns einsam und allein?
Es ist eine Frage, die uns antreibt und zugleich zu uns führt, wie ein sanfter Sommerwind.

Regen für die Seele: Schenke dir Selbstempathie mit der RAIN-Methode

8/3/2023

 
Die RAIN-Methode ist eine Methode, die von Tara Brach entwickelt wurde, um Menschen zu helfen, sich selbst und ihre Emotionen besser zu verstehen. Der Name RAIN steht für Recognize, Allow, Investigate, and Nurture (Erkennen, Zulassen, Untersuchen und Nähren).
  • Die erste Stufe der RAIN-Methode ist das Erkennen (Recognize) von Gedanken, Gefühlen oder körperlichen Empfindungen, die in unserem Bewusstsein auftauchen. Hier geht es darum, achtsam zu sein und die Erfahrung anzuerkennen, ohne sie zu bewerten oder zu beurteilen. Es geht darum, die Emotionen oder Gedanken einfach zu bemerken, ohne ihnen zu erlauben, uns zu überwältigen.
  • Die zweite Stufe ist das Zulassen (Allow) dieser Erfahrung. Das bedeutet, dass wir uns erlauben, die Erfahrung zu haben, ohne sie zu verdrängen oder zu unterdrücken. Wir erlauben uns, die Erfahrung zu spüren, ohne sie zu verurteilen oder zu bewerten. Dies erfordert Selbstmitgefühl und Akzeptanz gegenüber unseren eigenen Empfindungen.
  • Die dritte Stufe ist das Untersuchen (Investigate) dieser Erfahrung. Hier geht es darum, die Erfahrung genauer zu betrachten und zu verstehen, woher sie kommt und was sie bedeutet. Wir können uns fragen, welche Gedanken, Überzeugungen oder Ereignisse zu dieser Erfahrung geführt haben. Dies erfordert eine offene und neugierige Haltung gegenüber unseren eigenen Empfindungen.
  • Die vierte Stufe ist das Nähren (Nurture) dieser Erfahrung. Hier geht es darum, uns selbst und unseren Emotionen Mitgefühl und Freundlichkeit zu schenken. Wir können uns vorstellen, wie wir uns selbst in dieser schwierigen Situation trösten und uns unterstützen können. Wir können uns selbst sagen, dass es in Ordnung ist, sich so zu fühlen, wie wir es tun, und dass wir uns selbst lieben und unterstützen, egal was passiert.
Die RAIN-Methode ist eine kraftvolle Methode, um mit schwierigen Emotionen umzugehen und uns selbst zu unterstützen. Sie erfordert Geduld, Achtsamkeit und eine offene Haltung gegenüber unseren eigenen Erfahrungen. Wenn wir diese Methode regelmäßig praktizieren, können wir lernen, uns selbst und unsere Emotionen besser zu verstehen und mit ihnen umzugehen.

Wie man die RAIN-Methode anwendet, zeige ich in diesem Video. 

    Archiv

    Juni 2023
    Mai 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022

    Kategorien

    Alle
    Beziehung
    Coaching
    Empathie
    Gfk
    Kinesiologie
    Konflikte
    Stress
    Wingwave

    RSS-Feed

Logo Kinesiologie Stine Engeli
Stine Engeli – Kinesiologie und Wingwave in Winterthur – Marktgasse 10, 8400 Winterthur – 076 510 30 32 [email protected] www.engeli.info