Kinesiologie und Wingwave Winterthur
  • WIllkommen
  • Wie ich arbeite
    • Wann hilft Kinesiologie und Wingwave?
    • Meine Werkzeuge
    • Integrative Kinesiologie
    • Wingwave
    • Gewaltfreie Kommunikation
  • Einzelsitzung
    • Ablauf einer Sitzung
    • Kosten und Kleingedrucktes
    • Konkrete Beispiele
    • Erfahrungsberichte
    • GfK-Coaching
    • Schutzkonzept Covid-19
  • Kurse
    • Programm und Anmeldung
    • GfK-Coaching
    • Feedback von TeilnehmerInnen
  • Links
    • Praxisraum
    • mein YoutTube-Kanal
    • Literatur
    • Adressen
    • Blog
  • Über mich
  • Kontakt
  • WIllkommen
  • Wie ich arbeite
    • Wann hilft Kinesiologie und Wingwave?
    • Meine Werkzeuge
    • Integrative Kinesiologie
    • Wingwave
    • Gewaltfreie Kommunikation
  • Einzelsitzung
    • Ablauf einer Sitzung
    • Kosten und Kleingedrucktes
    • Konkrete Beispiele
    • Erfahrungsberichte
    • GfK-Coaching
    • Schutzkonzept Covid-19
  • Kurse
    • Programm und Anmeldung
    • GfK-Coaching
    • Feedback von TeilnehmerInnen
  • Links
    • Praxisraum
    • mein YoutTube-Kanal
    • Literatur
    • Adressen
    • Blog
  • Über mich
  • Kontakt

Stressreaktionen verstehen mit der Polyvagaltheorie

15/2/2023

0 Kommentare

 
Die Polyvagaltheorie ist ein Konzept, das von dem US-amerikanischen Neurophysiologen Stephen Porges entwickelt wurde. Sie beschreibt, wie unser Nervensystem auf Stress und Bedrohung reagiert und wie wir uns in solchen Situationen beruhigen können.

Laut der Polyvagaltheorie gibt es drei verschiedene Zustände, die unser Nervensystem durchlaufen kann, wenn wir uns bedroht fühlen: den Kampf-Flucht-Modus, den sicheren Anschlussmodus und den immobilen Schockmodus.

Im Kampf-Flucht-Modus werden Stresshormone freigesetzt und unser Körper bereitet sich darauf vor, sich zu verteidigen oder zu flüchten. Dieser Modus wird von unserem sympathischen Nervensystem gesteuert.

Im sicheren Anschlussmodus fühlen wir uns sicher und geborgen und können uns entspannen. Dieser Modus wird von unserem parasympathischen Nervensystem gesteuert.

Im immobilen Schockmodus fühlen wir uns vollständig überwältigt und sind nicht in der Lage, uns zu bewegen oder zu reagieren. Dieser Modus wird auch von unserem parasympathischen Nervensystem gesteuert.
​
Die Polyvagaltheorie erklärt also, warum wir in stressigen Situationen bestimmte Verhaltensweisen an den Tag legen und wie wir uns beruhigen und entspannen können. 

In diesem Video beschreibe ich die genauer, was in den verschiedenen Modi in unserem Körper vorgeht. 
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.


Antwort hinterlassen

    Autor

    Schreiben Sie etwas über sich. Es muss nichts Ausgefallenes sein, nur ein Überblick.

    Archiv

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Logo Kinesiologie Stine Engeli
Stine Engeli – Kinesiologie und Wingwave in Winterthur – Marktgasse 10, 8400 Winterthur – 076 510 30 32 stine.engeli@bluewin.ch www.engeli.info