Kinesiologie und Wingwave Winterthur
  • WIllkommen
  • Wie ich arbeite
    • Wann hilft Kinesiologie und Wingwave?
    • Meine Werkzeuge
    • Integrative Kinesiologie
    • Wingwave
    • Gewaltfreie Kommunikation
  • Einzelsitzung
    • Ablauf einer Sitzung
    • Kosten und Kleingedrucktes
    • Konkrete Beispiele
    • Erfahrungsberichte
    • GfK-Coaching
    • Schutzkonzept Covid-19
  • Kurse
    • Programm und Anmeldung
    • GfK-Coaching
    • Feedback von TeilnehmerInnen
  • Links
    • Praxisraum
    • mein YoutTube-Kanal
    • Literatur
    • Adressen
    • Blog
  • Über mich
  • Kontakt
  • WIllkommen
  • Wie ich arbeite
    • Wann hilft Kinesiologie und Wingwave?
    • Meine Werkzeuge
    • Integrative Kinesiologie
    • Wingwave
    • Gewaltfreie Kommunikation
  • Einzelsitzung
    • Ablauf einer Sitzung
    • Kosten und Kleingedrucktes
    • Konkrete Beispiele
    • Erfahrungsberichte
    • GfK-Coaching
    • Schutzkonzept Covid-19
  • Kurse
    • Programm und Anmeldung
    • GfK-Coaching
    • Feedback von TeilnehmerInnen
  • Links
    • Praxisraum
    • mein YoutTube-Kanal
    • Literatur
    • Adressen
    • Blog
  • Über mich
  • Kontakt

Die Macht der 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation: Klarheit, Einfühlungsvermögen, Verbindung

4/6/2023

0 Kommentare

 
Kommunikation ist der Schlüssel zu unseren zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch oft führen Missverständnisse und Konflikte zu einer Kluft zwischen uns und unseren Mitmenschen. In solchen Situationen kann die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) eine transformative Methode sein, um Brücken zu bauen und echte Verbindungen herzustellen. Die 4 Schritte der GFK sind ein kraftvolles Werkzeug, um unsere Kommunikation zu verbessern, Konflikte zu lösen und tiefes Verständnis zu fördern.

Schritt 1: Beobachtung – Klare Wahrnehmung ohne Bewertung:
In der ersten Phase der GFK geht es darum, eine objektive Beobachtung einer Situation zu machen, ohne Wertungen oder Interpretationen hinzuzufügen. Es ist wichtig, sich auf konkrete Fakten zu konzentrieren und Verallgemeinerungen oder Schuldzuweisungen zu vermeiden. Indem wir uns auf das konzentrieren, was tatsächlich geschieht, schaffen wir eine gemeinsame Grundlage für das Gespräch.
Schritt 2: Gefühl – Ehrlicher Ausdruck von Emotionen: Im zweiten Schritt der GFK erkennen wir unsere eigenen Gefühle in Bezug auf die Situation. Dies erfordert Ehrlichkeit und Selbstreflexion. Es ist wichtig zu verstehen, dass Gefühle persönlich und subjektiv sind, und sie von Gedanken oder Interpretationen zu unterscheiden. Indem wir unsere Emotionen offen teilen, schaffen wir Raum für Verständnis und Empathie.
Schritt 3: Bedürfnis – Erkennen und Kommunizieren von Bedürfnissen: In diesem Schritt geht es darum, unsere grundlegenden Bedürfnisse zu identifizieren, die mit den Gefühlen verbunden sind. Jeder Mensch hat universelle Bedürfnisse nach Liebe, Respekt, Autonomie, Sicherheit und vielen anderen. Indem wir unsere Bedürfnisse klar kommunizieren, schaffen wir die Möglichkeit, unsere Wünsche zu erfüllen und gemeinsame Lösungen zu finden.
Schritt 4: Bitte – Konkrete Aufforderungen für gemeinsame Lösungen: Im letzten Schritt der GFK formulieren wir eine konkrete Bitte, um unsere Bedürfnisse zu erfüllen. Es ist wichtig, dass die Bitte spezifisch, positiv formuliert und realistisch ist. Dabei sollten wir auch die Bedürfnisse und Grenzen anderer berücksichtigen. Durch klare und respektvolle Bitten schaffen wir Raum für Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis.


​Die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation bieten uns eine klare Struktur, um effektiv zu kommunizieren und echte Verbindungen aufzubauen. Indem wir die Beobachtung ohne Wertung praktizieren, unsere Gefühle authentisch ausdrücken, unsere Bedürfnisse erkennen und klare Bitten formulieren, können wir Konflikte lösen und eine Atmosphäre des Verständnisses schaffen. Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein mächtiges Werkzeug,
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.


Antwort hinterlassen

    Archiv

    Juni 2023
    Mai 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022

    Kategorien

    Alle
    Beziehung
    Coaching
    Empathie
    Gfk
    Kinesiologie
    Konflikte
    Stress
    Wingwave

    RSS-Feed

Logo Kinesiologie Stine Engeli
Stine Engeli – Kinesiologie und Wingwave in Winterthur – Marktgasse 10, 8400 Winterthur – 076 510 30 32 stine.engeli@bluewin.ch www.engeli.info